Eine Ausstellung über globale Zusammenhänge in Ernährung und Landwirtschaft
Alltagsgegenstände stellen in dieser Ausstellung den Ausgangspunkt dar. So sind etwa Holzkohle, ein Risiko-Spiel oder ein leerer Teller zu sehen. Manche BesucherInnen mögen sich fragen: „Warum erhalten so gewöhnliche Dinge so viel Sichtbarkeit?“. Jedes dieser Objekte dient als Symbol, Metapher oder Paradox eines zentralen Schlüsselbegriffs im Kontext von Ernährung und Landwirtschaft.
Die Ausstellung besteht aus Säulen, gebaut aus Obstkisten, in denen die Objekte präsentiert werden. Zentrale Schlüsselbegriffe zum Thema Ernährung sind auf Schilder gedruckt und können so den Objekten zugeordnet werden. Auf Ausstellungstafeln werden ergänzend Foto-Reportagen von SchülerInnen gezeigt, welche im Rahmen des EAThink-Fotowettbewerbs entstanden sind. Begleitend gibt es ein Drehbuch für Führungen und Tipps zur Weiterarbeit in verschiedenen Unterrichtsfächern.
Zielgruppe: Geeignet für SchülerInnen der Sekundarstufe
Kosten: Die Ausstellung wird im Projekt EAThink bis Ende 2017 kostenlos an Schulen verliehen
Raum: Großer Freiraum, z.B. Aula, Festsaal, Bibliothek etc.
Zeitraum: ca. zwei Wochen pro Schule
Kontakt und Buchung
Südwind OÖ: Marlene Groß – marlene.gross@suedwind.at
Südwind Vorarlberg: Theresa Pils – theresa.pils@suedwind.at
Südwind Wien: Susanne Paschke – susanne.paschke@suedwind.at, Téclaire Ngo Tam – teclaire.ngotam@suedwind.at

