Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
Knapp 2 Millionen beschriebene Arten sind derzeit bekannt. Die meisten davon sind Insekten und Mikroorganismen. An diesem Tag soll das Bewusstsein für die Bedeutung und Erhaltung der biologischen...
View ArticleInternationaler Tag der Milch
Rund 1,3 Milliarden Kühe grasen auf unserem Planeten. Ein Leben ohne Milch und dessen Verarbeitungsprodukte ist in Österreich kaum vorstellbar. Ursprünglich wurde der Weltmilchtag von der Ernährungs-...
View ArticleGlobal Denken – Regional Handeln – Lokal Profitieren
In der Zeit des Wachstums und der Industrialisierung ist es wichtig, besonders Unternehmen und Landwirte der Region zu unterstützen und zu fördern. Auf jeden Fall soll man sich Gedanken über dieses...
View ArticleEAThink: Eat local – think global | Globales Lernen | Ernährung
Internationales Seminar für LehrerInnen 18. – 19. September 2017, Europahaus Wien 800 Millionen Menschen die hungern, gleichförmiges Gemüse ohne Geschmack, Milch zu Dumpingpreisen, ausgebeutete...
View ArticleEAThink am Südwind Straßenfest
Am Samstag, dem 27. Mai 2017 feierte Südwind am Südwind Straßenfest wieder das vielfältige Engagement all jener Menschen, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Über 7.000 Menschen besuchten...
View Article12. Juni: Internationaler Tag gegen Kinderarbeit
Die Kinderrechtskonvention, die von allen Staaten der Welt unterzeichnet und von fast allen ratifiziert wurde, verfolgt das Ziel, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen weltweit zu...
View ArticleWo unser Essen herkommt
Lernziele: Kenntnis über die Herkunft unserer Nahrungsmittel Verschiedene Kommunikationsformen kennenlernen (verbal und schriftlich, grafisch und symbolisch) Kausale Zusammenhänge herstellen...
View ArticleJunkfood und Lebensmittelabfälle
Lernziele: Die SchülerInnen analysieren die Ursachen von Lebe nsmittelskandalen und deren Konsequenzen. Sie lernen Gesetze und Organisationen kennen, die VerbraucherInnen schützen und Lebensmittel...
View Article17. Juni: Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und dürre
Die Vereinten Nationen erklärten 1994 den 17. Juni zum „Welttag für die Bekämpfung der Wüstenbildung und Dürre“, um stärker auf die Bedrohungen, wie Armut, Hunger und Vertreibung aufmerksam zu machen,...
View ArticleKirschen zu Weihnachten? Saisonale Produktion versus ganzjährige...
Lernziele: Die SchülerInnen lernen welches Obst und Gemüse zu welcher Jahreszeit in Österreich wächst Sie lernen verschiedene Möglichkeiten der Konservierung kennen Ein Bewusstsein wird geschaffen für...
View ArticleEssen unterwegs
Lernziele: Die SchülerInnen lernen das Konzept der Nahrungsmittelkette kennen und setzten sich mit den einzelnen Schritten, Zwischenhändlern und beteiligten Interessensgruppen auseinander. Sie...
View ArticleLandwirtschaft und Technik
Lernziele: Die SchülerInnen erlangen Kenntnisse über die wichtigsten technologischen Innovationen im Agrarsektor und hinterfragen deren positiven und negativen Auswirkungen. Sie lernen die Begriffe...
View ArticleFleischkonsum – Pro und Kontra
Lernziele: Die SchülerInnen setzen sich ganzheitlich mit der globalen Fleischproduktion und dem Fleischkonsum auseinander und schaffen so die Entscheidungsgrundlage, wie sie selber damit umgehen...
View ArticleErnährung und Biodiversität (Fokus Getreide)
Lernziele: Die SchülerInnen lernen verschiedene Sorten von Getreide kennen. Sie befassen sich mit der Tatsache, dass wir normalerweise nur einen kleinen Teil der Vielfalt an Getreide essen. Sie...
View ArticleKräuterkunde für Kinder
Das Kräuterprojekt der VS Thüringer stieß auf großen Anklang. Auch die Zeitung berichtete über das tolle Projekte.
View ArticleEAThink-Videowettbewerb: ÖSTERREICH
Wöchentlich stellen wir hier die GewinnerInnen der Videowettbewerbe aus den europäischen Partnerländern des EAThink-Projektes vor: ÖSTERREICH Den Auftakt dieser Reihe macht Österreich. Bei uns gab es...
View ArticleEAThink Video-Wettbewerb: Außer Konkurrenz, aber sehenswert
Außer Konkurrenz liefen die Einreichungen für den Videowettbewerb aus Deutschland. Das Video „Bauchgefühl“ von „Unfaked Alex“ setzt sich mit den SDGs und unseren Umgang mit Ernährung auseinander.
View ArticleVideo: Wurmkiste Wurmkompost Wurmfarm Wurmeimer (Projektidee)
Wer braucht eine Idee für ein Schulprojekt? Baut doch eine Wurmkompost-Kiste für die Lebensmittelabfälle eurer Schuljause. Diese Video von Andreas Grindler zeigt, wie man selber Kompost mit Hilfe von...
View Article18. Juli: Welttag des Bodens
Der Weltbodentag soll ein jährliches Zeichen für die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden setzen. Jedes Jahr wird jeweils der „Boden des Jahres“ ausgerufen. 2017 ist der Gartenboden oder Hortisol...
View ArticleSchulgarten in Höchst
Nicht nur Nahrhaftes, sondern auch Heilsames wurde im Schulgarten der Schulstube Höchst geerntet. Die SchülerInnen verarbeiteten die Heilpflanze Beinwell zu einer Salbe, die für Muskel- und...
View Article